STRESS

Burn-out

Kindliche
Entwicklungs-
störungen

Autismus

Persön-
lichkeits-
entwicklung

Situationen mit Stress-Potenzial

Stress

Die moderne Lebensweise konfrontiert uns im Alltag zunehmend mit Situationen, die Stress-Potenzial bergen. Starke Außenreize wie die zunehmende Digitalisierung und insbesondere hohe Belastungen in Beruf und Privatleben setzen in unserem Körper Hormone frei, die eine biologische Stressreaktion auslösen.

Der Körper befindet sich dann in höchster Alarmbereitschaft.

Ist dieser Zustand von Dauer, kann das unserem Körper schaden und verschiedenste Beschwerden auslösen. Die Symptome reichen dann von Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung und Tinnitus bis hin zu einem Burn-out oder einer Depression.

Das Hörtraining wirkt gezielt auf den Teil des Nervensystems ein, der für die körperliche Stressreaktion verantwortlich ist und unterstützt dadurch bei der Stressbewältigung.

Sowohl der Körper als auch die Psyche stehen bei chronischem Stress regelrecht unter Strom.

Beide werden zunächst einmal beruhigt. Anschließend lernt das Gehirn wieder, Stress selbst zu regulieren und eigenständig in Phasen der Entspannung zu wechseln. Eine innere Stabilität und emotionale Ausgeglichenheit werden wiedererlangt.

Zustand vollkommener Erschöpfung

Burn-out

Burn-out heißt übersetzt „Ausgebranntsein“ und beschreibt einen Zustand vollkommener Erschöpfung, Überforderung und innerer Leere. Die Betroffenen fühlen sich müde, völlig kraftlos und können selbst einfachste Alltagsaufgaben nicht mehr erledigen. Ein Burn-out wird meist auch von einer Reihe körperlicher Beschwerden – wie Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen – begleitet.

Als Hauptursache gilt allgemein Stress am Arbeitsplatz.

Dieser kann durch hohen Leistungsdruck, Mobbing oder mangelnde Anerkennung ausgelöst werden. Die Beschwerden schränken Betroffene in ihrem Berufs- und Privatleben stark ein und können von Verhaltensänderungen bis zu einer Depression oder einem vollständigen Zusammenbruch führen.

Bei einem Burn-out wirkt das Hörtraining zunächst auf das Nervensystem ein.

Es stoppt die körperliche Stress-Reaktion. Zudem stimuliert sie die Gefühlswahrnehmung, wodurch die Emotionen wieder ins Gleichgewicht gelangen. Körper und Geist finden Entspannung und kommen wieder zu Kräften. Die Batterien werden wieder aufgeladen.

Neurologisch bedingte Entwicklungsverzögerungen

Kindliche Entwicklungsstörungen

Kindliche Entwicklungsstörungen sind neurologisch bedingte Entwicklungsverzögerungen, die sich je nach Ausprägung auf Gedächtnis, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache und soziale Interaktion beziehen können. Die betroffenen Kinder weisen häufig sprachliche, motorische und soziale Defizite auf oder zeigen auffällige Verhaltensweisen (wie ADS/ ADHS oder depressive Verstimmungen).

Später leiden sie häufig unter einer Lernstörung (wie Dyskalkulie oder Legasthenie).

Nicht nur für die Eltern, sondern vor allem für die Kinder stellen Entwicklungsstörung eine große emotionale Belastung dar. Allgemein bedeuten sie für das Kind Stress, da es Anforderungen seiner Umwelt nicht gerecht wird oder sich missverstanden fühlt. Häufig reagiert es mit Ängsten, Aggressivität, Rückzug oder sogar körperlichen Beschwerden.

Die Behandlung unterstützt die Kinder in der Entwicklung ihrer kommunikativen, motorischen und emotionalen Fähigkeiten.

Sie kann somit die Ausprägung der Entwicklungsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten wesentlich mindern. Die Effekte der Hörtherapie lassen sich präzise auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abstimmen. Allgemein öffnen sie sich für soziale Kontakte und zeigen sich ausgeglichener. Außerdem verbessern sie ihr Lese-, Schreib- und Sprachvermögen und arbeiten fokussierter.

Neurologische Entwicklungsstörung

Autismus

Autismus ist eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung, die in der Regel vor dem dritten Lebensjahr auftritt. Sie bezeichnet eine abweichende Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung und äußert sich vor allem im sozialen Umgang, in der Kommunikation sowie in stereotypen Verhaltensweisen.

Von Autismus Betroffene können typische zwischenmenschliche Handlungsmuster – wie Blickkontakt oder bestätigendes Nicken – nur schwer durchschauen.

Häufig ist ihr natürliches Verständnis für Gefühle, Gedanken und Vorstellungen ihrer Mitmenschen sowie das Einfühlungsvermögen in andere stark eingeschränkt. Aufgrund der Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion sind zwischenmenschliche Beziehungen, der Berufseinstieg und der Arbeitsalltag der Betroffenen oft beeinträchtigt.

Die Ursachen von Autismus sind generell nicht therapierbar, allerdings ist es möglich, durch das Hörtraining verschiedene Symptome zu mindern.

So kann das Sprechvermögen verbessert und die Kontaktfähigkeit gefördert werden. Auch die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden werden positiv beeinflusst. Nicht zuletzt beginnen die Betroffenen durch die verbesserte Wahrnehmung auch Zusammenhänge und Situationen in ihrer Umwelt besser zu verstehen.

Eigenschaften lassen sich bewusst formen

Persönlichkeitsentwicklung

So können beispielsweise die Kommunikations- und Konzentrationsfähigkeit aktiv gesteigert werden.

Auch Stimme und Körpersprache können verbessert und die Gedächtnisleistung optimiert werden. Gerade im Beruf können diese Fähigkeiten die eigenen Leistungen optimieren und somit langfristig zu mehr Erfolg verhelfen.

Das Hörtraining unterstützt durch die Stimulation bestimmter Hirnareale gezielt die Entwicklung der Persönlichkeitsmerkmale.

So können beispielsweise Kommunikationsfreudigkeit, Aufmerksamkeit und Kognition trainiert und verbessert werden. Zusätzlich gewinnt der Umgang mit der eigenen Stimme in aktiven Übungen an Sicherheit, und die allgemeine Stressresistenz erhöht sich.

Aber auch…

Weitere Anwendungen

Neurologische Störungen, wie beispielsweise Tinnitus oder Ticks
Wahrnehmungsstörungen
Gleichgewichtsstörungen, wie beispielsweise Fallneigung

Auditive Neurostimulation

Tabea Müller
Klostergut Besselich 1, Haus E
56182 Urbar
Mobil 01775457786

© Tabea Müller